Oiso, i erklär da des a moi – damit’s ned dumm sterbm musst daherin, verstehst?

Oiso, i erklär da des a moi – damit’s ned dumm sterbm musst daherin, verstehst?

Wenn da letzte Kastanienbaam sei Laub verliert, dann beginnt die stillste Zeit im Biergartenjahr.
Do, wo sonst die Maßkrüge klirren, die Stimmen brabbeln, des Kind schreit und der Dackel bellt,
do raschelt jetz leise da Laub.

Die Bänke leer,
da Himmi tief,
de Sunn hod ihre eigene Kraft und streicht dei Gsicht,
des feine Rascheln der letzten Kastanienblätter am Baam, ja der Biergartenherbst is scho a, a Traum.

Wo im Sommer das Lachen drüberziagt, setzt jetz eine vereinnahmende Stille ein, die dich warm umarmt aber nia Einsam macht, weil im Herbst, do dringan mia unsre Mass, gemach, da Wind, der erzoid uns no a paar oide Gschichtn und wer gehau hi heard der gspürt's: da Biergarten, der lebt scho weida, aba hoid leisa.

Langsam werd da Radi durch’n Bratapfel ersetzt, der Geruch von Kastanien liegt in der Luft.
Do oder dort steht vielleicht a laare Mass am Biertisch, weil de Sundogssun den Oana no erwischt.
Ja, meine Bazis, des san de letzten Spuren vom Altweibersumma nach da Wiesn. 
Im Hintergrund werd fleißig gehämmert,
de Hoizbuddn wern aufbaut, 
de Eisstockbahnen gebaut, 
der Wintervorbote ist ned weid, boid is se a do, de scheene Winter-Biergartenzeit.

Friara, lang bevor’s Heizstrahler und Glühweinbuden gab, war de Biergartensaison streng witterungsabhängig.
Die Brauer lagerten des Bier a im Winter in den koidn Kellern und die Gärten darüber ruhten.
Aba de Leid san ned hoam ganga, sie zogen hinein: ins warme Wirtshaus.
Da wurd dann weida gebrabbelt, drunga, kartl't, erzoid, g’sunga und debattiert
und so wich der Sommer dem Winterbier,
da Wirtsgarten dem Stammtisch,
NUA der GEIST, der blieb derselbe, drinnen wie a draußen, imma mit dem gleichen Herzschlag, verstehst!

Heid, wenn de Herbstsunna tief steht und das Licht golden über de Kastanien foid,
dann beginnt de stillste, vielleicht fia viele a de scheenste Biergartenzeit.
Da, wo im Sommer d‘Leit gsessen san, sitzt jetz oana mit seiner Maß, an Radi und an Schal.
Da Schnee knirscht, das Bier dampft leicht in da Kältn, und die Luft is klar wia frisch gezapftes aus’m Hirschn.
Mia sitzn an der Mauer, die Sunn hod Schicht, i woass, heid Obm’d hob i an Sunnabrand im scheena Gsicht.
De Eisstockschützen hom’s Regiment überanomma,
de Kinder laufen mit roten Backen rum, 
am Kamin draußn sitzn de, de oiwei scho do sitzn und drinnen im Wirtshaus klirren de Gläser.

Freili, konn ned jeda Wirt ganzjährig aufmacha, de Zeitn hom sich geändert, aba wenn oaner aufmacht,
dann gspürst du: des is ned nua a Gschäft, des is a Leidenschaft. Weil a Wirt, der im Herbst und Winter no ausschenkt, 
der tuat’s ned nua wegam Dirirdari, der macht’s a fias Gfui und wega de Leid, die des zu schätzen wissen.
Und i moan jetz ned de damischn #saupreißn, de ghetzt durchs Lebm gehen, die kennan meinetwegen weidagehn.

Mei Biergarten der lebt weida:
❤ in mei Erinnerung, 
❤ in mei Herz,
❤ in mei Gschichtsausdruck, 
im ersten Schnee unterm Arsch auf da Bank, 
❤ im Gespräch über den Summa, der wieda kummt.

Da Biergarten is koa Saisonbetrieb fia mi, des is a Lebensgfui, des bloß manchmoi a kloane Pausn macht.
Und im Frühling dann, wenn de ersten Kastanienknospen platzen, dann woass i:
er war ja nie weg, nur still, mei Platz am Zaun unterm Kastanienbaum.

Oiso dann, pack di zam, geh naus, i wart auf di, weil ohne mei Biergarten und mi,
gehts sonst mit dia dahi!

Bussi,
de N.

#mogstschmusn® #mogstschmusn®dasoriginal #münchenliebe #schaumige #biergarten #bayernliebe #münchenblog #kastanienbaum #maßbier #biergartensaison #frühlinginbayern #obazda #brotzeit #bayerisch #bayern #bierkultur #geschichtemitgfühl #grantlerliebe #dahoam #boarisch #traditionlebt #prostmiteinand #boarischerblog #unterkastanien #bavaria #munich #beergarden #holzfass #bierfass #hoizfassl #einfacherklärt #biergartengfui #herbst #winter #herbstbiergarten #winterbiergarten #lebmsgfui #esistimmerbiergarten #eisstockschiessen #bratapfel #mandeln #kastanien #weihnachtsmarkt #biergartenmarkt

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.